Wurzelkanalbehandlung (Endodontie)

Sie haben einen pochenden Schmerz am Zahn, Probleme beim Aufbeißen, eine Schwellung am Zahnfleisch und das Gefühl als sei der Zahn länger als die umliegenden Zähne?

Wenn eine Karies lange unbehandelt bleibt, dringt sie tief in den Zahn ein. Dort infizieren die Karies-Bakterien das Wurzelkanalsystem. Dieses System muss man sich wie ein Höhlensystem im Zahninneren vorstellen. Es besteht aus einem Hauptraum im oberen Zahnbereich und feinen Kanälen in jeder Wurzel. In diesem Hohlkammersystem befinden sich Nervenfasern, Blut- und Lymphgefäße – umgangssprachlich wird einfach von Nerv (Lat. Pulpa) gesprochen.

Diese Entzündung kann in diesem Höhlensystem über die Wurzelspitze hinaus bis in den Knochen vordringen. Die körpereigene Abwehr reagiert intensiv auf diese Bakterieninvasion, indem sie das entzündete Gebiet vermehrt durchblutet, um die Abwehrzellen in Position zu bringen. Solch eine starke Entzündung muss dringend behandelt werden, da sie nicht nur lokal schmerzhaft und sehr unangenehm ist, sondern den gesamten Körper stark belastet.

Neben der Karies kann auch ein Trauma, wie z.B. ein Unfall, Ursache für eine nicht zu heilende Beschädigung des Zahnnervs sein.

Wie kann der Zahnarzt helfen?

Wenn ein Zahn stark beschädigt ist, bleibt meist nur eine Wurzelkanalbehandlung als letzte Hilfe, um Ihren Zahn zu erhalten. Es sei denn die Prognose ist auf Grund der großen Zerstörung so schlecht, dass ein Erhalt nicht sicher ist. Dann muss der Zahn entfernt werden.

Das Ziel einer Wurzelkanalbehandlung ist es, das Hohlkammersystem vollständig zu reinigen und bakteriendicht zu verschließen. So schenken wir Ihrem Zahn eine zweite Chance.

Was wird bei einer Wurzelkanalbehandlung gemacht?

Die Wurzelkanalbehandlung umfasst in der Regel zwei Behandlungsschritte. In örtlicher Betäubung werden der stark entzündete Nerv (Pulpa) sowie alle Bakterien entfernt. Hierdurch wird ein Voranschreiten der Infektion verhindert. Häufig müssen hierzu auch Kronen und Brücken am betroffenen Zahn entfernt werden, um alle potenziellen Eintrittspforten für Bakterien sicher ausschließen zu können. Die Reinigung des Wurzelkanalsystems ist eine schwierige Angelegenheit, da der innere Aufbau von Zahn zu Zahn sehr unterschiedlich ist. Schmale Gänge und Verzweigungen, die in der Tiefe der Zahnwurzel liegen, sind nur schwer zu behandeln. Ihre Expertin für Wurzelkanalbehandlung (Endodontie) benutzt deshalb ein Dentalmikroskop. Der entstandene Hohlraum wird mit Hilfe feinster Instrumente (maschinell) erweitert, mit Hilfe besonderer Spüllösungen und Ultraschall gereinigt und mit gewebeverträglichen Materialien bakteriendicht gefüllt.

  1. Isolierung per Kofferdam
    Als Erstes wird eine Isolierung des Zahnes vom Mundraum mit Hilfe eines Gummituchs (Kofferdam) vorgenommen. So kann verhindert werden, dass die Zähne mit Bakterien infiziert wird, die aus dem Speichel stammen. Außerdem besteht so ein Schutz vor Flüssigkeiten, die beim Spülen in den Rachen dringen könnten.
  2. Zugang zum Kanalsystem
    Der Zahnarzt sorgt für eine Zugänglichkeit des Kanalsystems. Hier achtet er auf die sehr zarten Strukturen des Kanals, damit der betroffene Zahn nicht mehr belastet wird als notwendig. Hierbei können bestimmte Systeme zur Vergrößerung hilfreich und nötig sein, zum Beispiel das Mikroskop oder die Lupenbrille. Sofern die feinen Einzelheiten gut und zweifellos erkannt werden können, kann die Behandlung bei größtmöglicher Schonung der Substanz ausgeführt werden.
  3. Aufbereitung der Kanäle
    Nun folgt die Reinigung der Kanäle durch den Zahnarzt, der dafür präzise Instrumente und Spülungen mit desinfizierender Wirkung benutzt. Insbesondere kommt es dabei darauf an, dass die Reinigung der Kanäle in ihrer ganzen Länge erfolgt. Hierfür sind vorherige Röntgenbilder unumgänglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Länge der Kanäle elektrometrisch zu bestimmen. Damit keine Bakterien auf dem Zahn zurückbleiben, können mehrere Termine nötig sein, bei denen medikamentöse Zwischeneinlagen verwendet werden.
  4. Füllung der Kanäle
    Sind die Kanäle zuverlässig gereinigt, erhält das Kanalsystem vom Zahnarzt eine Füllung mit Guttapercha (biokompatibles Naturmaterial). Dies ist notwendig, damit sich keine Bakterien im Kanalsystem ausbreiten und es infizieren können. Der Weg durch die Zahnkrone erhält zum sicheren Schließen ein Füllmaterial.

Ist eine Wurzelkanalbehandlung mit Schmerzen verbunden?

Die Wurzelbehandlung zielt darauf ab, die bestehende Schmerzen zu beseitigen. Durch den Einsatz von modernen Anästhetika (Betäubungsmittel) währen des Eingriffs, werden Schmerzen während der Behandlung zuverlässig gedämpft. Manchmal kommt es vor, dass Zähne nach der Behandlung noch für einen kurzen Zeitraum empfindlich sind, was häufig auf die vorhergehende Infektion zurückzuführen ist.

Braucht der Zahn eine spezielle Pflege oder zusätzliche Behandlung?

Wurzelbehandelte Zähne sollten nach der Behandlung mit einer Krone oder Teilkrone versorgt werden, damit sowohl ein dichter Verschluss, als auch eine Stabilisierung des geschwächten und damit frakturanfälligeren Zahns garantiert ist.

Welche Alternativen gibt es zur Wurzelkanalbehandlung?

In der regel dient die Wurzelbehandlung als letzte Möglichkeit den betroffenen Zahn zu erhalten. Die einzige Alternative zu einer Wurzelkanalbehandlung ist die Entfernung des Zahns, welcher dann durch Zahnersatz (Brücke) oder ein Implantat (Krone auf Implantat) ersetzt werden muss. Nur so kann die Kaufunktion wieder hergestellt werden.

Welche Prognose hat eine Wurzelkanalbehandlung?

Laut der „Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung“ liegt die Erfolgsquoten zwischen 70-90 Prozent je nach Ausgangsbefund. Natürlich gibt es gewisse Grenzen. In besonders schwierigen oder seltenen Fällen ist eine zuverlässige nachhaltige Reinigung des Kanalsystems von Bakterien nicht mehr möglich.

Komplikationen können – wie bei jeder anderen Behandlung auch – niemals ausgeschlossen werden. Der Zahnarzt wird den Patienten vor der Behandlung über das individuelle Risiko von Komplikationen aufklären und en Umfang des Eingriffs erläutern.

Eine qualitativ hochwertige Wurzelbehandlung kann den Zahn bei guter Mundhygiene und anschließender adäquater Versorgung ein Leben lang erhalten.

Sollten Sie weitere Fragen haben, steht Ihre Expertin Ihnen gern zur Verfügung.

Jetzt direkt Termin online buchen